Spleen

Ob es vielleicht mehrere Gedichte mit dem Titel „Spleen“ von Jiri Karasek gibt? Der tschechische Text hier unten scheint nicht die Vorlage für die deutsche Übersetzung zu sein. Ich habe mal etwas Tschechisch gelernt und entziffere den Anfang so: „Tag für Tag regnet es so schwach, so schwach…..“

Lyrikzeitung & Poetry News

Jiří Karásek ze Lvovic

(eigentlich Josef Karásek  („aus Lvovic“), * 24. Januar 1871 in Smíchov, heute Teil von Prag; † 5. März 1951 in Prag) 

SPLEEN Mein einziger Freund, der stets mich treulich mußt begleiten, Mein Spleen! Wenn Mitternachts am Himmel stehn die Sterne, Seh ich der Hoffnung Grab, seh düstre Stunden schreiten Wie Tänzerinnen matt und schleichen in die Feme . . . Es schweigt die Welt. In mir verglimmt des Lebens Funken. Das Herz ist leer und öd, kann nimmer sich ent­zünden. Und Lieb? — — An ihrem Quell hab einmal ich getrunken. Und Ruhm? Ich seh ihn trüb auf immer mir ent­schwinden. Nichts haben, sterben . . .! Müd macht alles, und gebrochen. Und Liebe kündet nichts, als was sie stets ge­sprochen, Stets steigt ein Qualm vom Licht, das einst uns hat erhellt. Nur Öde bringt der Traum und trügerische Beute. Wer gestern ward geliebt, ist gleichgültig uns heute, Der Schatten an der Wand…

Ursprünglichen Post anzeigen 196 weitere Wörter

Worte

Worte, die kühn wie Raketen in die Höhe zischen, in viele Farben und Formen zerplatzen, die aber auf einmal fort sind. Es bleibt nichts.

Walter Serner: Gespräch. In: Sirius Nr. 7, Zürich 1.4.1916, zitiert bei Raoul Schrott: Walter Serner und DADA. Ein Forschungsbericht mit neuen Dokumenten. Siegen 1989 (Vergessene Autoren der Moderne XLI) S. 4

Zitate zu Expressionismusjahr 2020. 100 Jahre Menschheitsdämmerung und Umfeld (vgl. Lyrikzeitung)

The Metamorphosis of the Plants

Johann Wolfgang von Goethe
Translated from the German by Fredrick Turner & Zsuzsanna Ozsvàth

You are perplexed my love by this thousandfold mixed profusion
 Flowering tumultuously everywhere over the garden grounds;
So many names you are hearing, but one suppresses another,
 Echoing barbarously the sound makes in the ear.
Each of their shapes is alike, yet none resembles the other,
 Thus the whole of the choir points to a secret law,
Points to a holy puzzle. I wish, lovely friend, that I were able to
 Happily hand you at once the disentangling word!—
Watch now and be transformed, how bit by bit the plant-form,
 Guided step-wise, builds to emerge in blossom and fruit!
Out of the germ it unfolds, the moment the still and fertile
 Lap of the earth has loving let it go out into life,
There where the charm of light, the holy eternal mover
 Now ushers in the most delicate structures of burgeoning leaves.
This was a power that simply slept in the seed; a prototype
 Lay there closed and curled up in itself inside the husk,
Leaf and taproot and seed, as yet half-formed and colorless;
 Thus the dry kernel holds and protects the dormant life,
Then it gushes, heaving up, trusting to milder moistures,
 Lifts itself all at once out of the enveloping night.
Still, though, it simply retains the form of its first appearance ,
 Thus the infant reveals and betrays itself under the new plant.
Soon after that, a following impulse, renewing, throws upward
 Knot upon towering knot, in still the original shape.
Never the same, though; for always its self-generation is manifold,
 Always the following leaf, you see there, is fully informed:
Notched, expanded, and split into apex and branched division,
 That which in embryo rested curled up in the organ below.
Now it achieves for the first time its highly-determined completion,
 Which in some species can leave you astonished and awed.
Fretted and torn allover its mastlike and bristling surface,
 Now in full force appears the drive to be endlessly free.
Here, though, Nature with mighty hand halts the upbuilding,
 Leading it gently on until its full form is complete.
So with more measure it guides the sap and tightens the vessels,
 Suddenly blazoning out the patterns more dainty effects.
Silently now the drive ebbs from the leading edges,
 Letting the vein of the stem build itself fully out.
Leafless and swiftly, though, rises the stalk in its greater elegance,
 Where the observer is drawn to a yet more miraculous form:
Ringed in a circle, each petal, in number defined or left open,
 Sets itself, smaller at first, by its twin that emerged before.
Crowding around the axle, the mounting cup comes to decision,
 Which, in its highest form, releases the colorbright crown.
Nature thus boasts a now a nobler and fuller manifestation,
 Stepwise arraying organ on organ in orderled display.
Always, you're freshly amazed when the flower on its stem, now open,
 Sways there above the slender scaffold of altering leaves.
Now, though, this splendor becomes a new shapings annunciation,
 Yes, the bright-tinted petal feels the hand of God;
Swiftly it draws itself in, and then the tenderest of structures
 Bifold strive to emerge, determined to make themselves one.
Intimate now they stand, the lovely couples together,
 Round the sacred alter in order arranging themselves.
Hymen floats nearby, and heavenly fragrances violently
 Pour their sweet and quickening odors all through the air.
Germcells at once swell up now, each an individual,
 Lovingly wrapped in the waxing fruits of the mothering womb.
Here, then, Nature closes the ring of eternal forces;
 Still, a new one promptly fastens itself to the old,
So that the chain might extend itself onward all through the ages,
 And that the whole be revitalized, as is the single one.
Turn now, beloved, your eyes to these blooming and colorful multitudes ,
  See how, perplexing no longer, they stir there in view of your soul!
Every plant announces, to you now, the laws eternal.
 Every flower louder and louder is speaking with you.
You but decipher here the holy glyphs of the Goddess,
 Everywhere, though, you see her - in even their changing itself.
Slow crawls the caterpillar, in haste, the butterfly flutters,
 Man the adaptable changes himself the foreordained form.
Think then also, my love, how from the germ of acquaintance
 Little by little in us a familiar dearness springs up,
Friendship unveils itself in power from our inner concealment,
 Till like Eros at last it procreates flower and fruit!
Think how soon these forms and those, in their manifold course of emerging ,
 Gently have lent to our feelings the presence of Nature herself!
So then, rejoice - and rejoice for today! Love in its holiness
 Strives to the highest fruit of the same movement of thought,
Same outlook on things, in harmonic contemplation,
 Thus the pair make their bond, and find out a loftier world.

1779
from the journal THE HUDSON REVIEW

https://poems.com/poem/the-metamorphosis-of-the-plants/?utm_source=PD+General+Email+Newsletter+List&utm_campaign=bda8313fe1-PD_NL_JOHANN_WOLFGANG_VON-GOETHE_2019_10_24&utm_medium=email&utm_term=0_b494a3846d-bda8313fe1-48678339#featured-publication

Ökonomie

Den ökonomischen Scharfsinn unseres Jahrhunderts kann man an dem Umfang jener Gesamtausgaben ermessen, bei denen der Verbrauch an Papier gering, aber der Verschleiß der Augen unbegrenzt ist. Zur Verteidigung dieser Papierersparnis in den Büchern kann man allerdings hinzufügen, daß es eine Sitte unseres Jahrhunderts ist, viel zu drucken und nichts zu lesen. Zu dieser Sitte paßt es auch ganz gut, daß man die runden Schriftzeichen, die in früheren Jahrhunderten in Europa ganz allgemein angewandt wurden, aufgegeben und an ihre Stelle die langen Schriftzeichen gesetzt und dann noch glänzendes Papier genommen hat: diese Dinge sind ebenso schön zum Anschauen wie sie den Augen beim Lesen verderblich sind; aber sie sind gut und verständlich in einer Zeit, in der man die Bücher druckt, um sie anzuschauen und nicht um sie zu lesen.

Giacomo Leopardi: Gedanken. Deutsch von Dr. Richard Peters. Hamburg-Bergedorf: Fackelreiter, 1928, S. 15

Feuilletonisten und Lyriker

Mit den perfekten Feuilletonisten ließe sich leben, wenn sie es nicht auf die Unsterblichkeit abgesehen hätten. Sie wissen fremde Werte zu placieren, haben alles bei der Hand, was sie nicht im Kopf haben, und sind häufig geschmackvoll. Wenn man ein Schaufenster dekoriert haben will, ruft man nicht den Lyriker. Er könnte es vielleicht auch, aber er tut’s nicht. Der Auslagenarrangeur tut’s. Das schafft ihm seine soziale Position, um die ihn der Lyriker mit Recht beneidet. Auch ein Auslagenarrangeur kann auf die Nachwelt kommen. Aber nur, wenn der Lyriker ein Gedicht über ihn macht.

Karl Kraus

Wort zum Sonntag

Ich sehe immer mehr, fuhr Goethe fort, daß die Poesie ein Gemeingut der Menschheit ist, und daß sie überall und zu allen Zeiten in hunderten und aber hunderten von Menschen hervortritt. Einer macht es ein wenig besser als der andere und schwimmt ein wenig länger oben als der andere, das ist alles.

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 325

Die Verworrenen und die Geordneten

Novalis

Blüthenstaub

54.

Je verworrener ein Mensch ist, man nennt die Verworrenen oft Dummköpfe, desto mehr kann durch fleißiges Selbststudium aus ihm werden; dahingegen die geordneten Köpfe trachten müssen, wahre Gelehrte, gründliche Encyklopädisten zu werden. Die Verworrenen haben im Anfang mit mächtigen Hindernissen zu kämpfen, sie dringen nur langsam ein, sie lernen mit Mühe arbeiten: dann aber sind sie auch Herrn und Meister auf immer. Der Geordnete kommt geschwind hinein, aber auch geschwind heraus. Er erreicht bald die zweite Stufe; aber da bleibt er auch gewöhnlich stehen. Ihm werden die letzten Schritte beschwerlich, und selten kann er es über sich gewinnen, schon bei einem gewissen Grade von Meisterschaft sich wieder in den Zustand eines Anfängers zu versetzen. Verworrenheit deutet auf Überfluß an Kraft und Vermögen, aber mangelhafte Verhältnisse; Bestimmtheit, auf richtige Verhältnisse, aber sparsames Vermögen und Kraft. Daher ist der Verworrene so progressiv, so perfektibel, dahingegen der Ordentliche so früh als Philister aufhört. Ordnung und Bestimmtheit allein ist nicht Deutlichkeit. Durch Selbstbearbeitung kommt der Verworrene zu jener himmlischen Durchsichtigkeit, zu jener Selbsterleuchtung, die der Geordnete so selten erreicht. Das wahre Genie verbindet diese Extreme. Es teilt die Geschwindigkeit mit dem letzten und die Fülle mit dem ersten.