Was ist die Lippe?

Muhammad Schams ad-Din Hafis

Ich sprach: »Was ist die Lippe?« Er sprach: »Ein Lebensborn.«
»Dein Mund, was ist er?« sprach ich. Er sprach: »Ein Zuckerkorn.«
Ich sprach: »Das, was du sagtest, sagt eben auch Hafis.«
Er sprach: »Die schönen Geister begegnen sich gewiß.«

(Übersetzung: Ritter V. von Rosenzweig-Schwannau)

Knechtung

Kaaba und Götzenhaus bedeuten Knechtung,
Der Christen Glocken, hört, sie läuten Knechtung.
Kirche und heil’ge Schnur und Rosenkranz und Kreuz,
Wahrlich, sie alle nur bedeuten Knechtung.

Aus: Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers  – Rubaijat-i-Omar-i-Khajjam / aus dem Persischen übertragen von Friedrich Rosen.  – Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlagsanstalt, 1909

Oh come with old Khayyam…

Vielleicht antizyklisch in der Nähe des Frühlingsbeginns – aber stimmt ja trotzdem:

OH, come with old Khayyám, and leave the Wise
To talk; one thing is certain, that Life flies;
One thing is certain, and the Rest is Lies;
The Flower that once has blown for ever dies.

Omar Khayyam, in der Fassung von Edward FitzGeralds erster Ausgabe von 1859.

The Rubaiyat of Omar Khayyam
[translated by Edward Fitzgerald] illustrated by Willy Pogany
London: George G. Harrap & Co. Limited, o.J. (ca. 1920) (Bound in Suede Leather)

Mana Aghaee, Heimat

Heimat

Wenn ich behaupte,
meine Heimat in der brennenden Hafensonne
zurückgelassen zu haben,
ist es eine Lüge
Ich habe sie wie einen Dattelkern in mein Kopfkissen gepflanzt
Meine Mutter sagt, Heimat sei ein Blumenbeet der Sprache, das man täglich bewässern muss
Meine Schwester glaubt,
sie könne sich nicht an die Heimaterde binden
Für sie ist Heimat ein grüner Hügel in Abschnitt neunzehn des Friedhofs Solena, nahe Stockholm,
zu dessen Füssen wir meinen Vater vor zwei Jahren
zwanzigtausend Kilometer fern seiner Geburtstadt
zu Grabe trugen
Ich aber sage,
Heimat ist ein Baum
im Dschungel meiner Träume,
der wachsen wird.

Aus dem Persischen von Susanne Baghestani

Anm. Dieses Gedicht hatte die iranische Dichterin auf ihrem alten Blog „Geflüster der Töchter Sapphos“ veröffentlicht. Auf ihrer gleichnamigen neuen Website ist es leider nicht vorhanden. http://iranianpoetry.com/

Divan of Hafiz

divanofhafiz

DIVAN OF HAFIZ Revised Translation & Introduction Paul Smith. Campbells Creek Victoria: New Humanity Books, 2012 (1st ed. in 2 volumes 1986)

(Da der deutsche Buchhandel nicht in der Lage ist, mir dieses Buch zu beschaffen, obwohl es eine ISBN hat, mußte ich die Dienste von Amazon in Anspruch nehmen. Übrigens nur bei amazon.com, nicht bei amazon.de. Soviel zum Stand der Globalisierung. Es mußte beim Zollamt in Wolgast abgeholt werden – obwohl dann gar kein Zoll fällig war. Scheiß Kleinstaaterei. – Sagt jetzt nicht, ihr regelt das ja bei TTIP. Ich vertraue euch nicht, ihr wollt Monsanto dienen, nicht mir.)

Trink Wein, dass er Vergessen schenke

1.7.4.4.1.1.1.1.1.2.1.3.2.1.2 Omar Khayyam: Trink Wein, dass er Vergessen schenke,

Mansur Arshama

Für das Liken von 1.7.4.4.1.1.1.1.1.2.1.3.2.1 Paul Éluard: Unser Leben hat Roland Erb mir ein Gedicht von Omar Chayyam zugeteilt. Hier ein Vierzeiler in eigener Übersetzung:

مي خور كه ترا بيخبر از خويش كند خون در دل دشمن بد انديش كند
هشيار بدن چه سود دارد؟ جز آنك ز انديشه پايان، دل تو ريش كند

Trink Wein, dass er Vergessen schenke,
Gemeinen Feindes Herz in Blut versenke.
Was nützt dir Wachheit? Nichts andres als
Das End bedenkend Herz in Gram ertränke.

Gefällt mir · · 16. April um 18:38

Ich bin das Sonnenstäubchen, ich bin der Sonnenball. / Ums reine Licht hab‘ ich die Flamme liebgewonnen

1.6.8.2.1.3 Rumi: 2 Gedichte

Textkette

Achtung: bei dieser Post kein Freistil! Denn es gilt: wer dies likt, bekommt eine Dichterin oder einen Dichter zugegeteilt. Durch Kristian Kühn bekam ich zugeteilt (für das Liken von 1.6.8.2.1.: René Schickele: „Heilige Tiere“) –
Rumi! Und da mir die Wahl schwer fiel, wählte ich zwei Texte des Dichters.

Zitiert nach der von Edgar Groß und Elsa Hertzer 1979 herausgegebenen Werkausgabe Rückerts im Georg Olms- Verlag:

1.) Dschalal ad-Din Muhammad Rumi (übersetzt von Friedrich Rückert)
„Ich bin das Sonnenstäubchen, ich bin der Sonnenball“

Ich bin das Sonnenstäubchen, ich bin der Sonnenball.
Zum Stäubchen sag‘ ich: bleibet und zu der Sonn‘: entwall.
Ich bin der Morgenschimmer, ich bin der Abendhauch.
Ich bin des Haines Säuseln, des Meeres Wogenschwall.
Ich bin der Mast, das Steuer, der Steuermann, das Schiff;
Ich bin, woran es scheitert, die Klippe von Korall.
Ich bin der Vogelsteller, der Vogel und das Netz.
Ich bin das Bild, der Spiegel, der Hall und Wiederhall.
Ich bin der Baum des Lebens und drauf der Papagei;
Das Schweigen, der Gedanke, die Zunge und der Schall.
Ich bin der Hauch der Flöte, ich bin des Menschen Geist,
Ich bin der Funk‘ im Steine, der Goldblick im Metall.
Ich bin der Rausch, die Rebe, die Kelter und der Most,
Der Zecher und der Schenke, der Becher von Krystall.
Die Kerz‘, und der die Kerze umkreist, der Schmetterling;
Die Ros‘, und von der Rose berauscht, die Nachtigall.
Ich bin der Arzt, die Krankheit, das Gift und Gegengift,
Das Süße und das Bittre, der Honig und die Gall‘.
Ich bin der Krieg, der Friede, die Walstatt und der Sieg,
Die Stadt und ihr Beschirmer, der Stürmer und der Wall.
Ich bin der Kalk, die Kelle, der Meister und der Riß,
Der Grundstein und der Giebel, der Bau und sein Verfall.
Ich bin der Hirsch, der Löwe, das Lamm und auch der Wolf,
Ich bin der Hirt, der alle beschließt in Einem Stall.
Ich bin der Wesen Kette, ich bin der Welten Ring,
Der Schöpfung Stufenleiter, das Steigen und der Fall.
Ich bin, was ist, und nicht ist. Ich bin, o der du’s weißt,
Dschelaleddin, o sag es, ich bin die Seel‘ im All.

2.) Dschalal ad-Din Muhammad Rumi (übersetzt von Friedrich Rückert)
„Ums reine Licht hab‘ ich die Flamme liebgewonnen“

Ums reine Licht hab‘ ich die Flamme liebgewonnen,
Ums goldne Schwert hab‘ ich die Schramme liebgewonnen.
Aus Liebe zu dem Hirten, der mein Leben weidet,
Hab‘ ich das Glöcklein an dem Lamme liebgewonnen.
Ich hab‘ aus Liebe zu der milden Frucht am Baume
Das rauhe Moos an seinem Stamme liebgewonnen.
Ich hab‘ um deiner jugendlichen Schönheit willen
Das welke Alter deiner Amme liebgewonnen.
Weil mir der Duft des Lebens haucht aus deinen Locken,
Hab‘ ich den toten Bux am Kamme liebgewonnen.
Ich habe, weil die Perle ruht im Meeresgrunde,
Das Körnlein Sand am Meeresdamme liebgewonnen.
Weil Tau zur Liebeschminke wird im Rosenantlitz,
Hab‘ ich das Tröpflein Flut im Schlamme liebgewonnen.

  • Roland Erb gefällt das.
  • Sven Wenig ZUR KURZEN ERKLÄRUNG:

    Schon seit gefühlt ewigen Zeiten habe ich das Posten von Rumi aufgeschoben, zugeteilt für das Liken von 1.6.8.2.1. (René Schickele: „Heilige Tiere“) durch Kristian Kühn. Das hat viel damit zu tun, dass ich a) mich nicht für ein Gedicht entscheiden konnte, und b) zudem schon länger etwas zum Ghasel schreiben wollte. Kurz: manchmal fällt manches schwer, wenn man es besonders gut machen will.

    Und auch heute könnte ich so recht ins Wehklagen kommen. Nicht nur, dass ich mit meinem kleinen Hafis- Essay im Verzug bin, zudem habe ich gestern auch einen neuen Text angefangen zu Rumi, um die Wahl des zweiten Gedichts etwas zu erläutern. Ich saß – ungelogen – bis zwei Uhr nachts an dem Text. Aber ich wurde nicht fertig! Nun habe ich ein angekündigtes Projekt mehr meiner Liste zugefügt (zur Laubenlyrik und zu Hafis nun einen Text über Rumi). Wenn ich nach und nach diese Projekte verwirkliche, wäre es schon ein Erfolg.

    Aber ich möchte zunächst wenigstens die Texte posten. Ich konnte mich nicht entscheiden und poste deswegen zwei Texte. Das erste Gedicht erinnert mich sehr an die „Ikon“- Gedichte Hofmannswaldaus: zu einem übergeordneten Thema werden kühne Analogieschlüsse gezogen: mit überraschenden Effekten und vielen rhetorischen Figuren (Antithese, Oxymoron, Paradoxie scheinen des Mystikers wichtigstes Handwerkszeug). In der orientalischen Dichtung kommt den rhetorischen Sprachfiguren eine besondere Bedeutung zu. Dazu aber später mehr. Die Wahl des ersten Textes erklärt sich somit aus seinen rhetorischen Qualitäten: Die Rhetorik des Textes ist es, die mich beeindruckt.

    Den zweiten Text wählte ich gestern in der Badewanne, was viel über diesen Text aussagt. Warum? Man kennt diese Situation der Entspannung, in der einem die Ideen durch den Kopf schießen, man vielleicht Zusammenhänge plötzlich erkennt oder Ideen hat usw. – Nicht aber das Erkennen z.B. eines Argumentationsganges war bei der Wahl des zweiten Textes ausschlaggebend, sondern das Einprägen eines Klangs: mir ging schlicht die Melodie des Textes nicht mehr aus dem Kopf. „Erkennen“ somit auf eine eher intuitive Art. Melodie? – Das gehört begründet. Und ich werde es begründen, sobald ich die Zeit habe, mich wieder an das angefangene Fragment zu setzen. Beim zweiten Text ist es somit der Klang, der mich beeindruckt.

    Natürlich bezieht sich die Auswahl auf die Übersetzungen von Rückert und nicht auf die Originale. Wer – wie ich – der persischen Sprache nicht mächtig ist, der kann nur ahnen, was ihm mit den Originalen dieser Dichtung entgeht.

    Und man sollte nicht vergessen: des klassischsten deutschsprachigen Dichters vielleicht bestes (und gerade darum nicht-klassisches – aber um das auszuführen müsste ich Jahre schreiben) lyrisches Werk haben wir wesentlich dem Einfluss eines persischen Dichters zu verdanken. Mir soll es nicht um Goethes Urteil über Rumi und Hafis gehen (im „Besserem Verständnis“ urteilt Goethe über Rumi natürlich ambivalenter als über sein lyrisches „Alter Ego“ Hafis). Die Gedichte von Hafis aber, auf die sich Goethe (übrigens wesentlich vermittelt durch eine in ihrer Qualität sehr umstrittene Übersetzung Hammer-Purgstalls) beruft, wären ohne die Dichtung des Mystikers Rumi nicht denkbar. Es blieb Übersetzern vom Schlage eines Friedrich Rückert vorbehalten, uns zumindest eine Ahnung von den Qualitäten dieser Dichtung zu vermitteln und zugleich die Gedichtform des Ghasels für die deutsche Sprache fruchtbar zu machen.

  • Roland Erb Sven, nur noch eine kritzekleine Frage zu diesen herrlichen Rumi-Übertragungen von Friedrich Rückert: wo kann man sie finden, gibt es eine verlässliche moderne Rückert-Edition, die alle oder viele seiner Übersetzungen enthält?. Und – vielleicht kann uns das irgend jemand verraten, wie gut hat Rückert eigtl. das Persische beherrscht?
  • Sven Wenig Roland Erb Da Rückert ziemlich rege übersetzt hat, weiß ich nicht, ob alle seine Übersetzungen in der von mir zitierten Werkausgabe aufgenommen wurden. Aber zumindest die zitierten Texte finden sich gleich zu Beginn des „2. Bezirkes“ im 2. Band der Werkausgabe unter „Ghaselen“ und stehen so zusammen mit den eigenen Ghaselen Rückerts. Rückert muss das Persische ziemlich gut beherrscht haben und hat übrigens schon in seiner Dissertation versucht, die Wesensgleichheit des Persischen und des Deutschen zu beweisen. Zudem beherrschte er arabisch (er hat sich ja auch an eine sehr artifizielle Koranübersetzung gewagt) und hat auch aus hebräischer, indischer und chinesischer Dichtung übersetzt. Man kann Rückert wohl mit gutem Recht als Sprachgenie bezeichnen, und wenn man seine Übersetzertätigkeit kennt, sieht man auch viele der eigenen Texte Rückerts in einem anderen Licht.
  • Textkette

Wir und der Wein

Wir und der Wein und die Tavernenbank und unsere Säuferkörper wir sind / Ledig der Hoffnung auf Gnade und Furcht vor Bestrafung (Omar Khayyam, 1048-1131)

Aus einem Rubai des persischen Dichters

Ich, Sänger, Wein, der wüste Raum: Gewand,
Pokal, Herz, Seel’ weihn wir dem Wein als Pfand;
Der Gnadenhoffnung und der Straffurcht ledig,
Was sind uns Erde, Wasser, Wind und Brand?

Hart, Julius: Divan der persischen Poesie: Blütenlese aus d. pers. Poesie, mit e. litterarhist. Einl., biogr. Notizen u. erl. Anm.. Halle a.d.S.: Otto Hendel, 1887 (Bibliothek der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes ; Nr. 143/145), S. 50.

Susanne Baghestani schrieb in einem Kommentar in der Lyrikzeitung:

ماییم و می و مطرب و این کنج خراب
جان و دل و جام و جامه پر درد شراب
فارغ ز امید رحمت و بیم عذاب
آزاد ز خاک و باد و از آتش و آب

Quelle: http://ganjoor.net/khayyam/robaee/sh6/

(Hier) sind wir und Wein und Sänger/Musikant und dieser Winkel der Schenke,
Seele und Herz und Pokal und Gewand voller Schmerz des Weines (nach Wein lechzend)
Ledig der Hoffnung auf Gnade und Furcht vor Bestrafung,
Frei von Erde/Staub und Wind und von Feuer und Wasser

1. Wir, hier wohl als Pluralis majestatis
2. Winkel der Schenke, wörtl. kondsch-e charāb, s. Charābāt
http://de.wikipedia.org/wiki/Charābāt

In der Transkription werden die vielen Alliterationen deutlicher. Das persische “wa” (und) wird nicht nur in der Dichtung zu “o” verschleift, z.b. “man o to” (ich und du):
Mā-yim o mey o motreb o in kondsch-e charāb
dschān o del o dschām o dschāme-ye por-e dard-e scharāb
fāregh ze omid-e rahmat o bim-e azāb
āzād ze chāk o bād o az ātasch o āb